Aktuell
Nachts im Museum
Wer Lust hat, das Haus der Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben, reserviert sich die Teilnahme bei dieser exklusiven Erlebnisführung!
Unser Sternenhimmel im Jänner
Falls Sie sich auch manchmal fragen, ob es in unserem unendlichen Universum sonst noch irgendwo Leben geben könnte, dann schauen Sie sich doch unseren Sternenhimmel des Monats an. Da geht es um einen heißen Kandidaten bei der Suche nach außerirdischem Leben ...
Neues Zuhause für unsere Schlangen, Echsen und Schildkröten
Der Reptilienzoo wird generalsaniert und bleibt bis voraussichtlich Ende 2023 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Weiterlesen … Neues Zuhause für unsere Schlangen, Echsen und Schildkröten
Neue Sonderausstellung „Ist das echt? Die präparierte Welt“
Die neue Sonderausstellung gibt detaillierte Einblicke in Handwerk und Kunst der Präparation – von den Anfängen des einfachen Konservierens und „Ausstopfens“ bis hin zur meisterhaften Gestaltung naturnaher, lebensechter Exponate und Modelle.
Weiterlesen … Neue Sonderausstellung „Ist das echt? Die präparierte Welt“
Weltweit erste Aufnahme eines neu entdeckten planetarischen Nebels
Rochus Hess, Mitglied der astronomischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur, liefert die weltweit erste Aufnahme eines neu entdeckten planetarischen Nebels.
Weiterlesen … Weltweit erste Aufnahme eines neu entdeckten planetarischen Nebels
Giftig oder ungiftig?
Wertvolle Tipps rund um das Sammeln und Bestimmen von Pilzen – die Pilzberatung im Haus der Natur ist in die neue Saison gestartet. Achtung: Am Montag, den 15. August, dem Feiertag, fällt die Pilzberatung aus!
Neue Dauerausstellung „EVOLUTION Mensch&Vielfalt“
Mit dieser neuen Ausstellung zieht eines der ganz großen Themen der Biologie dauerhaft im Haus der Natur ein – die Evolution.
Weiterlesen … Neue Dauerausstellung „EVOLUTION Mensch&Vielfalt“
Sensationsfund: Zahn eines Fischsauriers aus der Kreidezeit
Bis jetzt waren Fischsaurier in Österreich nur aus der Trias- und der Jurazeit bekannt. Funde von Fred Leiblfinger und Karl Bösendorfer belegen nun eindeutig: Fischsaurier gab es in unseren Breiten auch noch in der Kreide, also vor rund 130 Millionen Jahren.
Weiterlesen … Sensationsfund: Zahn eines Fischsauriers aus der Kreidezeit
Die Ergebnisse der City Nature Challenge sind da
Salzburg hat 12.900 Beobachtungen von 2.272 verschiedenen Arten auf Observation.org gemeldet. Wir sind damit europaweit auf Platz 2 und weltweit auf Platz 19!
Weiterlesen … Die Ergebnisse der City Nature Challenge sind da
Unser Sternenhimmel im Mai
Die Monde des Neptun, Sternbilder für Luchsaugen und auffällig hohe Sonnenaktivitäten: Hier kommt der Sternenhimmel des Monats Mai.
Salzburg Nature Challenge
Von 29. April bis 2. Mai 2022 haben 400 Städte auf der ganzen Welt ein Ziel: So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich.
Mit dem Jäger unterwegs in den Salzachauen
Bei dieser Exkursion streifen Sie mit Jagdleiter Josef Unterberger durch das Natura-2000-Gebiet Salzachauen. Save the Date: 28. April 2022