Verbreitung und Lebensraum

Der Kleine Wasserfrosch ist von Frankreich bis Russland zerstreut in großen Teilen Mitteleuropas zu finden, sein genaues Gesamtverbreitungsgebiet ist jedoch noch nicht geklärt. In Salzburg hat der Kleine Wasserfrosch seine Hauptverbreitung im Oberpzingauer Talboden von Kaprun bis Hollersbach. Außerdem findet man den Kleinen Wasserfrosch noch stellenweise in den Mooren des Alpenvorlands: im Ibm-Bürmoos-Weidmoos-Gebiet, im Ursprunger Moor und im Koppler Moor.

Die Art besiedelt vegetationsreiche Teiche in späten Sukzessionsstadion, sowie Feuchtwiesen, Sümpfe und Gräben. Die Art ist weniger stark an Gewässer gebunden als die beiden anderen Wasserfrosch-Arten und benötigt strukturreiche, feuchte Landlebensräume die eng mit den Laichgewässern verzahnt sind. Idealerweise ein Netzwerk aus kleinen und mittelgroßen Teichen mit sumpfigen Umland. Der Kleine Wasserfrosch benötigt hohe Grundwasserstände und ist dazu in der Lage auch saure Moorgewässer zu besiedeln.

Aktuelle Fundmeldungen des Kleinen Wasserfrosches auf Observation.org.

Rote Liste Status in Österreich:

Verletzlich (VU - vulnerable)

Rote Liste Status in Salzburg:

Vom Aussterben bedroht (CR - critically endangered)

Rechtlicher Schutz in Salzburg:

Besonders geschützte Tierart

FFH-Richtlinie:

Anhang IV

Verbreitung des Kleinen Wasserfrosches in Salzburg

Gefährdung

Der Kleine Wasserfrosch ist im Bundesland Salzburg vom Aussterben bedroht und nur mehr sehr punktuell verbreitet. Die Hauptgefährdungsursachen sind die Zerstörung der Lebensräume durch intensive Landnutzung und vor allem Entwässerung von Feuchtgebieten und Grünland. Fischbesatz (etwa durch Goldfische) stellt auch ein Problem für den Kleinen Wasserfrosch dar. Im Flachgau sind die Lebensräume der Art bereits extrem isoliert, sodass genetische Verarmung die Art zusätzlich gefährdet. Außerdem wird der Kleine Wasserfrosch in suboptimalen Lebensräumen (große, strukturarme Teiche) durch den Seefrosch verdrängt, der sich derzeit in Ausbreitung befindet.

Texte: Peter KAUFMANN, 2020

  • Kleiner Wasserfrosch mit typischen weißen Schallblasen (Bild: P. Kaufmann)

  • Kleiner Wasserfrosch an Land (Bild: P. Kaufmann)

  • Lebensraum von Kleinem Wasserfrosch und Teichmolch im Oberpinzgau

  • Männchen des Kleinen Wasserfrosch (Bild: P. Kaufmann)

  • Halbkreisförmiger Fersenhöcker als Erkennungsmerkmal des Kleinen Wasserfrosches

  • Moorgewässer in Bürmoos als Lebensraum von Kleinem Wasserfrosch, Springfrosch sowie Teich- und Kammmolch

Literatur und Quellen