Malakologische Arbeitsgemeinschaft
Diese Sammlung beinhaltet terrestrische, limnische und marine Schnecken und Muscheln verschiedenster Herkunft. Das Schalenmaterial ist im ersten Stock des Hauses der Natur in einem nicht öffentlich zugänglichen Raum untergebracht. Die Sammlung ist in offenen Schachteln in mehreren Kästen mit Laden untergebracht. Die Schalen selbst sind in Glasröhrchen oder - größere Stücke - in Plastiktaschen verstaut, mit neuen Etiketten versehen und systematisch eingeordnet. Gegenwärtig ist sämtliches Material digital mit Verortung in der Biodiversitäts-Datenbank (BioOffice) inventarisiert. Eine Reihe von Proben ist für genetische und/oder präparatorische Untersuchungen in Alkohol fixiert und konserviert. Alle Objekte wurden mit einer fortlaufenden fünfstelligen Inventarnummer versehen, beginnend mit dem Kürzel für das Museum („HNS-“) gefolgt von „Malak_“ (für Malakologie) und „M_“ (für Mollusken).
Die heutige wissenschaftliche Sammlung setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:
- Altbestand am Haus der Natur. Fast ausschließlich marine Schalen, viele gesammelt vom Eberhard Stüber und seiner Gruppe sowie Spenden an das Haus der Natur.
- Eine Sammlung unbekannter Herkunft von nicht marinen Schnecken- und Muschelschalen aus vielen Ländern der Erde, die zum Großteil aus den 1890er Jahren stammen. Sie enthält Belegstücke von mehreren namhaften Malakologen des 19. Jahrhunderts. Die Aufarbeitung dieser Sammlung wurde im Jänner 2019 abgeschlossen.
- Die Sammlung von Franz Krönner (Bad Reichenhall) aus der 1. Hälfte des 20. Jh. beinhaltet hauptsächlich terrestrischen Schnecken aus Bad Reichenhall, aus weiteren europäischen Regionen und vielen anderen Ländern der Erde.
- Die Sammlung von Leopold Schüller umfasst hauptsächlich terrestrische Mollusken aus dem Stadtgebiet von Salzburg und deren Umgebung.
- Die Sammlung Otto Schiller (Salzburg) umfasst marine Schneckenschalen von drei Schneckenfamilien
- Die Sammlung Arthur Scherner (Nachlass), einem Taucher aus Bad Reichenhall, besteht aus marinen Schnecken- und Muschelschalen von vielen Ländern der Erde.
- Die Sammlung Rauen (Bad Reichenhall, Geschenk) besteht aus Schalen von Schnecken und Muscheln aus meist tropischen Meeren.
- Die Sammlung Peter Sperling mit über 40.000 Serien von meist terrestrischen Schnecken, hauptsächlich aus Salzburg.
- Die Sammlung Josef Lingl (Freilassing, Nachlass) beinhaltet hauptsächlich marine Schneckenschalen aus dem Indischen Ozean.
- Die Sammlung von Robert Patzner umfasst zum Großteil Wassermollusken (Schnecken und Muscheln) aus dem Bundesland Salzburg. Weiters einige terrestrische Mollusken aus Salzburg sowie Wassermollusken aus dem übrigen Österreich, anderen europäischen Ländern, Afrika, Asien und Amerika.
- Kleinere Sammlungen heimischer Mollusken ergänzen die Allgemeine Sammlung: vom Ökologischen Institut (vormals am Haus der Natur), von Rita Schrattenecker-Travnitzky, von Stefan Kwitt und laufende Aufsammlungen der Malakologischen Arbeitsgemeinschaft.
Insgesamt sind in der Allgemeinen Sammlung und der Sammlung Peter Sperling ca. 55.000 Belegserien vorhanden.
Literatur
Patzner R.A., 2015: Übernahme von Süßwasser-Mollusken der Kollektion Patzner am Haus der Natur in Salzburg. Mitt. Haus der Natur 22: 85-92.
Patzner R.A. & Kwitt S. (2017): Die Mollusken der Sammlung von Leopold Schüller am Haus der Natur in Salzburg. Mitt. Haus der Natur 24: 33-36, Salzburg
Patzner, R. A. (2019): Mollusken am Haus der Natur in Salzburg. In: Mollusca (Weichtiere) - Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Hrsg.: E. Aescht). Denisia 42: 579-590.
Patzner R.A. (2019): Die Schnecken-Sammlung von Franz Krönner am Haus der Natur ist jetzt aufgearbeitet, inventarisiert und digital erfasst. Newsletter Malak. Arbeitsgem. Haus d. Natur 11: 2.
Patzner R.A. (2019): Die Conchylien-Sammlung von Florian Rauen am Haus der Natur. Newsletter Malak. Arbeitsgem. Haus d. Natur 11: 3, Salzburg.
Patzner R.A. & Scherner U.: (2023): Schnecken und Muscheln von Arthur Scherner in der Sammlung am Haus der Natur in Salzburg. Mitt. Haus der Natur 28: 56-60.
Patzner R.A. (2024): Neuzugänge zur malakologischen Sammlung 1: Sammlung mariner Schnecken von Otto A. Schiller. Newsletter Malakol. Arbeitsgem. Haus der Natur Salzburg 21: 4.
Patzner R. A. (2024): Die Mollusken der Sammlung Josef Lingl am Haus der Natur in Salzburg. Mitteilungen aus dem Haus der Natur 29: 61–64.
Schrattenecker-Travnitzky R. & Patzner R.A. (2017): Gehäuseschnecken-Sammlung Schrattenecker Travnitzky in die Molluskensammlung am Haus der Natur in Salzburg übernommen. Mitt. Haus der Natur 24: 30-32.
Hier können Sie die Artenlisten der "Allgemeinen Sammlung" herunterladen (letzte Aktualisierung: März 2020).
Download: Artenliste 1 Archaeogastropoda.pdf
Download: Artenliste 2 Mesogastropoda.pdf
Download: Artenliste 3 Pulmonata.pdf
Download: Artenliste 4 Stylommatophora.pdf
Download: Artenliste 5 Bivalvia.pdf
