Kurzmitteilung der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft (Sept. 2025)
Weiterlesen … Kurzmitteilung der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft (Sept. 2025)
Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (1/2016)
Weiterlesen … Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (1/2016)
Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (2/2014)
Weiterlesen … Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (2/2014)
Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (1/2014)
Weiterlesen … Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (1/2014)
Jamaica - Insekten, Bromelien und andere seltsame Lebewesen
Weiterlesen … Jamaica - Insekten, Bromelien und andere seltsame Lebewesen
Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (2/2013)
Weiterlesen … Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (2/2013)
Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (1/2013)
Weiterlesen … Newsletter der entomologischen Arbeitsgemeinschaft (1/2013)
| November 2021 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
| 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
| 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
| 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
| 29 | 30 | |||||
Weiterlesen … Kurzvorträge und Arbeiten an den entomologischen Sammlungen
Weiterlesen … Kurzvorträge und Arbeiten an den entomologischen Sammlungen
Weiterlesen … Kurzvorträge und Arbeiten an den entomologischen Sammlungen
Der
Patrick Gros, Leiter der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft, wohnt seit etwas mehr als 10 Jahren am östlichen Rand der Stadt Salzburg, im Ortsteil Guggenthal im Gemeindegebiet Koppl. Geologisch betrachtet liegt dieses Gebiet im Übergangsbereich zwischen den Salzburger Kalkalpen und der Flyschzone des Salzburger Alpenvorlandes. Regelmäßige „Leuchtabende“ (Anlocken nachtaktiver Falter mit Lichtquellen) und die Erhebung der tagaktiven Schmetterlingsfauna dieses Gebietes haben eine Liste von 462 verschiedenen Arten hervorgebracht. Diese wird in den aktuellen Mitteilungen aus dem Haus der Natur (Mitt. Haus der Natur 20 (2012): 38-56) wiedergegeben, bemerkenswerte Funde werden kommentiert.
