Veranstaltungen
Sommerexkursion ins Ramsar-Schutzgebiet
"Moore am Pass Thurn"
Exkursion mit Toni Sonnberger
Bei der botanischen Wanderung am und um den Erlebnisweg durch das Wasenmoos und je nach Wetterlage auch zu anderen Mooren im Ramsar-Schutzgebiet soll die floristische Erfassung der im Wasenmoos vorkommenden Gefäßpflanzenarten im Mittelpunkt stehen. Daneben wollen wir uns auch mit den Merkmalen und der Ökologie der bis zu 20 verschiedenen Arten von Torfmoosen, die im Wasenmoos bis jetzt nachgewiesen wurden, beschäftigen. Zu Beginn und auch im Laufe der Exkursion wird das Schutzgebiet nicht nur hinsichtlich der floristischen Highlights vorgestellt, sondern es wird auch auf andere Besonderheiten eingegangen (z.B.: Moorentstehung und vorkommende Moortypen, Pflanzengesellschaften, Nutzungsgeschichte usw.). Wir werden immer wieder mal vom schönen, mit neuen Schautafeln von 2024 bestückten, Erlebnisweg abweichen um Besonderheiten zu suchen und zu entdecken. Hervorzuheben ist dabei wohl der bemerkenswerte Bestand an Zwerg-Birke, eine der vier in Österreich vorkommenden Birkenarten. Aber auch können verschiedene Orchideen wie die seltene Traunsteiner-Fingerwurz beobachtet werden. Wir sehen auch viele andere Schönheiten wie zum Beispiel das Sumpf-Blutauge, Sumpf-Läusekraut oder Teufelsabbiss. In den Mösern am Pass Thurn finden wir einige Vertreter der karnivoren Pflanzengattungen Sonnentau, Wasserschlauch und Fettkraut. Nicht zu Letzt gibt es auch die Möglichkeit unscheinbare Kostbarkeiten wir die Draht-, Faden- und Schlamm-Segge oder den Moorbärlapp zu entdecken und zu bestaunen.
Treffpunkt: 10:30 Uhr am Parkplatz der Aussichtsplattform „Pass Thurn“ (12.417515° O; 47.299692° N). Daneben befindet sich die Bushaltestelle „Pass Thurn Tauernblick“.
Anreise: Um 10:00 fährt der Bus 4010 von „Mittersill Stadtplatz“ ab und kommt um 10:15 bei der Station „Pass Thurn Tauernblick“ an (gegenüberliegende Straßenseite des Treffpunktes). Rückfahrt mit dem Bus nach Mittersill: um 17:03.
Ausrüstung & Verpflegung: Bitte wasserfestes Schuhwerk (Bergschuhe), Gummistiefel nicht zwingend erforderlich aber natürlich von Vorteil, Sonnen- und Regenschutz mitnehmen. Mittagsjause bitte selbst vorab besorgen.
Anmeldung bis 20. Juni 2025 unter 0650/544 1321 (am besten per SMS). Die Exkursion findet bei fast jedem Wetter statt, bei sehr schlechtem Wetter gibt der Exkursionsleiter per SMS ab 06:00 Uhr Auskunft über die Durchführung der Exkursion.