Forschungscamp auf der Reiter Alm in Unken

Forschungscamp auf der Reiter Alm in Unken

Vom 29. – 31. Juli 2016 fand auf der Reiter Alm in Unken das 3. Plattform Säugetiere Forschungscamp statt. Insgesamt 15 Teilnehmer/-innen untersuchten 3 Tage und 2 Nächte lang mit verschiedensten Methoden intensiv das landschaftlich sehr schöne und reizvolle Reiter Alm-Plateau auf ca. 1.600 m Seehöhe. Kleinsäugerarten wie Mäuse und Spitzmäuse konnten hauptsächlich mittels zahlreicher Lebend- und Spezialfotofallen nachgewiesen werden. Fledermäuse wurden mittels sogenannter Japannetze, Rufaufzeichnungsgeräte (Batcorder und -detector) und direkten Sichtbeobachtungen in ihren Tagesverstecken bei Almhütten kartiert. Erstmals bei einem Forschungscamp der Plattform Säugetiere konnten einige Teilnehmer/-innen Höhleneingangsbereiche als unterirdische Teillebensräume von Fledermäusen untersuchen. Anhand des gefundenen Knochenmaterials, insbesondere einigen Schädel- und Mandibelresten (Unterkiefer) konnte eine Artbestimmung durchgeführt werden. Diese lassen zum Beispiel auf eine mögliche Nutzung der Höhlen als Überwinterungsquartiere schließen. Die Kartierungsergebnisse fließen in die Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur ein. An dieser Stelle dürfen wir uns sehr herzlich bei den Hüttenwirtsleuten der „Neuen Traunsteiner Hütte“ (www.traunsteinerhuette.com) für die hervorragende zur Verfügung gestellte Unterkunft und Verpflegung bedanken! Speziell ohne ihre Unterstützung bei der aufwändigen Material- und Transportlogistik wäre dieses Forschungscamp im alpinen Bereich nicht durchführbar gewesen. Ebenso dürfen wir uns bei den Grund- und Jagdbesitzern der Almgenossenschaft auf der Reiter Alm für das Einverständnis zur Durchführung dieses Forschungscamps bedanken.

Das Forschungscamp in Bildern

  • Die Gruppe

Dezember 2021
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    
Mittwoch, 17. April 2024

Zum Ende des Steinbocks in den Ostalpen – Vortrag

Andreas Zechner spricht über die Entwicklung des Steinbock-Bestands in den Ostalpen.

Weiterlesen …