Stauseen am Unteren Inn – spätwinterliche Exkursion ins Brutgebiet von Brandgans & Co
Der untere Inn wurde zwischen 1938 und 1961 in eine lückenlose Kette von Stauseen gegliedert und konnte sich anschließend auf weiten Flächen wieder natürlich entwickeln. Der Exkursionstermin Ende Februar lässt mit Wintergästen und ersten Frühlingsboten auf eine große Bandbreite spannender Beobachtungen hoffen. Neben den beeindruckenden Enten-Ansammlungen lassen sich die hier brütenden Brandgänse bei der Frühjahrsbalz beobachten. Unter die überwinternden Graugänse mischen sich regelmäßig nordische Gäste wie Bläss- und Saatgans, mit etwas Glück zeigt sich auch der seit 2009 im Gebiet brütende Seeadler. Gerne können wir uns bei der Exkursion der reizvollen Herausforderung stellen, rastende Mittelmeermöwen auf Steppen-, Silber- und Heringsmöwen abzusuchen. Je nach Witterung tauchen auf den Schlammbänken bereits erste Limikolen auf.
Um 08.00 Uhr beim Gasthaus Marienhof, Ortszentrum Kirchdorf/Inn (Fahrgemeinschaften erwünscht), bis ca. 12.00 Uhr
Anmeldung unter +43 0662 842653-3305 oder jakob.poehacker@hausdernatur.at
Ausrüstung: Fernglas und Spektiv
Dezember 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Weiterlesen … Ornithologischer Jahresrückblick 2023
Weiterlesen … Salzburg aktuell