In und um die Schule
Die Umweltbildung des Landes ist mit Jahresbeginn 2022 an das Haus der Natur übersiedelt. Sie wurde hier in die Vermittlungsabteilung des Museums integriert, in der nun unterschiedliche Natur- und Umweltbildungsaktivitäten synergetisch zusammengeführt werden:
Das bewährte Team der Umweltbildung mit Schwerpunktprogrammen in den Schulen, die neuen Bildungsinitiativen im jüngst fertiggestellten „Natur- und Umweltbildungszentrum Auenwerkstatt“ in den Salzachauen und die seit Jahrzehnten aktive Museumspädagogik im Museum Haus der Natur.
Workshops im Klassenzimmer

Auch in Salzburg landen noch genussfähige Lebensmittel im Abfall, zum Teil noch original verpackt. Mit diesen weggeworfenen Lebensmitteln könnten rund 20 000 Menschen ein Jahr lang ernährt werden! Im Workshop sprechen wir über die Wertigkeit von Lebensmitteln, den mit Nahrungsmitteln verbundenen Rohstoff- und Energieverbrauch, warum Lebensmittel weggeworfen werden und was wir tun können, um sie zu retten.
Alter: ab der 3. Schulstufe
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten

Wir sind mitten drin. Mitten drin im Klimawandel, aber auch in jener Generation, die dessen Auswirkungen deutlich spüren wird. Daher müssen wir uns auseinandersetzen mit der vom Menschen verursachten Erderwärmung und die damit verbundenen Folgen für uns und unsere Umwelt. Zunächst diskutieren wir Grundlagen rund um die Klimakrise und durchleuchten zukunftsfähige Mobilitäts- und Energiekonzepte, sowie individuelle Handlungsmöglichkeiten für den Alltag.
Alter: ab der 3. Schulstufe
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten

Im Workshop „Ökologischer Fußabdruck“ gehen wir der Frage nach, was unser Energie- und Rohstoffverbrauch für alltägliche Dinge wie Wohnen, Ernährung, Konsum und Mobilität mit dem Flächenverbrauch auf der Erde zu tun hat. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu erlangen, welche Auswirkungen der derzeitige Umgang mit der Erde auf zukünftige Generationen hat. Zudem hinterfragen die Schüler·innen das eigene Verhalten und erfahren, wie sie bereits mit einfachen Aktionen einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten können.
Alter: ab der 3. Schulstufe
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Natur in der Schule
Im Rahmen des Projektes Natur in der Schule werden vier Workshops angeboten, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Schüler·innen für die Welt der Insekten zu sensibilisieren
und mit Themen wie standortgerechten Pflanzen, regionalem Saatgut, Bodeneigenschaften sowie Anlage und Pflege von insektenfreundlichen Freiräumen vertraut zu machen.

Im Workshop erforschen Schüler·innen die Tier- und Pflanzenwelt heimischer Wiesen und erfahren mehr über das großartige Ökosystem „Wiese“.
Alter: ab der 3. Schulstufe
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten

Im Workshop lernen die Schüler·innen die Lebensräume bestäubender Insekten kennen. Es werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie im Garten oder am Balkon ein attraktives Nahrungsangebot für Wildbestäuber geschaffen werden kann. In einem Praxisteil wird Schritt für Schritt eine Unterkunft für Wildbestäuber, nämlich die Wildbiene, gebaut.
Alter: ab der 3. Schulstufe
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten

Im Rahmen dieses Workshops machen sich Schüler·innen mit dem Begriff und der Bedeutung der Biodiversität vertraut. Im Hinblick auf die vorhandene Vielfalt der Tier - und Pflanzenwelt erkunden die Schüler·innen die (Lebens)räume rund um ihre Schule. Gemeinsam werden Möglichkeiten erarbeitet, diese Vielfalt zu erhalten und zu erhöhen. Wissen zu den Themen naturnahe Grünräume, Grünraumpflege, regionales Saatgut und Bestäubungsleistung der Insekten wird zudem vermittelt.
Alter: ab der 4. Schulstufe
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten

Im Workshop wird ein brachliegendes Stück Land am Schulgelände in eine Blumenwiese verwandelt. Dafür kommen Expert·innen an Ihre Schule und begleiten Sie und Ihre Schüler·innen dabei. Als Vorbereitung wird die Teilnahme an einem anderen Workshop im Rahmen des Moduls „Natur in der Schule“ empfohlen.
Alter: ab der 3. Schulstufe
Dauer: 3 Unterrichtseinheiten
Wo finden die Workshops statt?
Wir kommen zu Ihnen an die Schule. Die Workshops finden entweder im Klassenzimmer oder am Schulgelände statt.
Was kosten die Workshops?
Die Angebote werden von der Abteilung 5 des Landes finanziert und stehen daher weiterhin kostenlos zur Verfügung.