Mammut über den Dächern von Salzburg

Die Ausstellung „Eiszeit und Klima“ wird im Herbst 2018 eröffnet. Sie wird einen Teil des dritten Stockwerks einnehmen und auch den Innenhof des Museums miteinbeziehen. Neben dem Mammut werden auch noch ein lebensgroßer Riesenhirsch, eine Höhlenhyäne und ein Mammut-Junges im Innenhof ihren neuen Lebensraum finden – die Ausstellungsfläche wird also um einen attraktiven Outdoor-Bereich erweitert.

Für die Fertigung dieser bei uns heimischen Eiszeit-Tiere konnte der international renommierte, katalanische Bildhauer Ramon López Ayats gewonnen werden. Der Künstler, der zudem Biologie studierte, hat sich auf ausgestorbene Tierarten spezialisiert und gestaltet außerdem noch einen Höhlenlöwen, der im Innenbereich der Ausstellung integriert wird. 

Die Hebeaktion wurde mit einem Mobilbaukran mit 30 Meter Hakenhöhe durchgeführt, der Giebel des Museumsdachs liegt bei 24 Metern Höhe. Um 22.00 Uhr wurde das noch sicher verpackte Mammut angeliefert, anschließend ausgepackt, an ein Untergestell geschraubt und vorsichtig am Kran befestigt. Um 00.00 Uhr wurden der Strom der O-Bus-Leitungen abgeschaltet und die Straße gesperrt – was auch der Grund dafür war, die Aktion in der Nacht durchzuführen. Danach erfolgte der Startschuss für das Heben des Eiszeitriesen, der passgenau und sicher in dem schmalen Innenhof abgestellt wurde. Ein wahres Mammutprojekt …

Foto: Felbermayr/Lackner

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Dezember, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Die Künstlerin Nikola Irmer setzt sich seit 15 Jahren mit Tierpräparaten verschiedenster Naturkundemuseen auseinander. Ihre Porträts aus ornithologischen Sammlungen sind ab dem 16. Juni 2023 im Haus der Natur zu sehen.

Der Reptilienzoo wird generalsaniert und bleibt bis voraussichtlich Ende 2023 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die City Nature Challenge 2023 ist vorbei und wir können wirklich stolz sein: In Salzburg wurden sage und schreibe 20.249 Naturbeobachtungen auf Observation.org gemeldet!

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Mai, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Man sieht es unseren Kofferfischbabys ja nicht an, aber die Kleinen sind ziemlich gefährlich. Kofferfische verfügen über ein starkes Hautgift, das bei Gefahr ins Wasser abgegeben wird.