Giftig oder ungiftig? Pilzberatung im Haus der Natur

Woran erkennt man Giftpilze? Wie kann man Vergiftungen vermeiden? Was gilt es bei der Zubereitung von Pilzen zu beachten? Im Rahmen der Beratung gibt Thomas Rücker, Pilzexperte am Haus der Natur, Tipps und Hinweise zum richtigen Sammeln und Aufbewahren von Pilzen und räumt mit hartnäckigen Schwammerl-Irrtümern auf.
Heuer neu: Ab sofort zeigen 22 großformatige Tafeln mit insgesamt 345 Abbildungen Salzburgs Schwammerl in ihrer ganzen Vielfalt: Von Lacktrichterlingen zu Wasserköpfen, von Schnecklingen zu Hexenröhrlingen – Pilze gibt es in unzähligen Farben und Formen. Die beliebtesten Speisepilze aber auch die häufigsten Giftpilze sind auf eigenen Tafeln zu finden. Wer sich in die Materie vertiefen will, findet die passende Lektüre im Museumsshop.

29. Juli bis 21. Oktober 2019

Jeden Montag von 15.00 bis 17.00 Uhr

Mit Dr. Thomas Rücker und Anton Schwaiger

Keine Anmeldung erforderlich, Beratung kostenlos!

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Dezember, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Die Künstlerin Nikola Irmer setzt sich seit 15 Jahren mit Tierpräparaten verschiedenster Naturkundemuseen auseinander. Ihre Porträts aus ornithologischen Sammlungen sind ab dem 16. Juni 2023 im Haus der Natur zu sehen.

Der Reptilienzoo wird generalsaniert und bleibt bis voraussichtlich Ende 2023 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die City Nature Challenge 2023 ist vorbei und wir können wirklich stolz sein: In Salzburg wurden sage und schreibe 20.249 Naturbeobachtungen auf Observation.org gemeldet!

Hier kommen die Besonderheiten des Sternenhimmels im Mai, wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!

Man sieht es unseren Kofferfischbabys ja nicht an, aber die Kleinen sind ziemlich gefährlich. Kofferfische verfügen über ein starkes Hautgift, das bei Gefahr ins Wasser abgegeben wird.