Am Bach, Tümpel oder Moor
Die Umweltbildung des Landes ist mit Jahresbeginn 2022 an das Haus der Natur übersiedelt. Sie wurde hier in die Vermittlungsabteilung des Museums integriert, in der nun unterschiedliche Natur- und Umweltbildungsaktivitäten synergetisch zusammengeführt werden.
Die im folgenden genannten Workshops führen hinaus in die Natur. Zum Wildfluss Taugl, an das Moor in Ihrer Gemeinde oder zum Außengelände des ORF-Landesstudios.

Der Workshop beschäftigt sich mit dem Wildfluss als Lebensraum für unzählige Kleinlebewesen, die ganz genau unter die Lupe genommen werden. Die Schüler·innen erfahren von seiner Struktur und Dynamik und bearbeiten Themen wie Gewässergütebestimmung und die für Salzburg so wichtige Trinkwasserversorgung.
Treffpunkt: Tourismusverband Bad Vigaun – selbstständige Anreise mit der S-Bahn, Fußmarsch etwa 10 Minuten
Alter: von der 3. bis zur 8. Schulstufe
Dauer: 5 Unterrichtseinheiten

Der Workshop beschäftigt sich mit den besonderen und artenreichen Habitaten entlang der Taugl. Neben den Tierarten des Lebensraums „Wildfluss“ lernen die Schüler·innen auch die Wichtigkeit von Schwemmholz, Totholz und Hochwasser als Lebenselixier sowie den Orchideen-Kalk-Buchenwald kennen.
Treffpunkt: Tourismusverband Bad Vigaun – selbstständige Anreise mit der S-Bahn, Fußmarsch etwa 10 Minuten
Alter: von der 3. bis zur 8. Schulstufe
Dauer: 5 Unterrichtseinheiten

In einer Halbtagesexkursion erforschen die Schüler·innen das Moor ihrer Gemeinde. Dabei stehen Flora und Fauna, Ökologie, Funktion und Nutzung, Naturschutz- und Klimaschutzaspekte im Vordergrund.
Treffpunkt: Beim Moor Ihrer Gemeinde
Alter: von der 3. bis zur 5. Schulstufe
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten

Am Gelände des ORF-Landesstudios befindet sich ein Themenweg zum Ökologischen Fußabdruck. Anhand verschiedener Stationen erhalten die Schüler·innen einen spielerischen Anstoß für mehr Nachhaltigkeit im persönlichen Alltag. Themen wie Ressourcenschonung, Tragfähigkeit der Erde, Verteilungsgerechtigkeit und Konsumverhalten werden altersgerecht vermittelt. Im Anschluss kann der kürzlich mit der Plakette „Natur im Garten“ ausgezeichnete ORF-Fernsehgarten besichtigt werden.
Treffpunkt: Garten des ORF-Landesstudios Salzburg
Alter: 3. und 4. Schulstufe
Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Was kosten die Workshops?
Die Angebote werden von der Abteilung 5 des Landes finanziert und stehen daher weiterhin kostenlos zur Verfügung.